Sämi Assir

Sämi Assir lebt in einem Dorf in der Schweiz, ist in der der Kleinstadt aktiv, öfters in der Großstadt zu Besuch und hält diese Gegensätze mal gerne, mal weniger gerne aus. Versucht irgendwas mit Bild, Sprache, Theater auf politisch, will sich aber bewusst sein, dass das Grundsätzlich-an-der-Welt-Rütteln auch andere Formen braucht. Die Gesellschaft wütender, entschlossener, trauriger Menschen gibt immer wieder aufs Neue Mut sich zu bewegen.

Weiterlesen
Lyrik#3PS
Pega Mund

Pega Mund: Arbeitet seit mehreren Jahren als Psychologin im heilpädagogisch-therapeutischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien.
Begegnungen, Berührungen aus dem beruflichen Alltag fließen in die Schreibarbeit ein.

Weiterlesen
Lyrik#3PS
Kinga Tóth

Kinga Tóth ist Schriftstellerin, Visual- und Sounddichterin, Performerin. Sie arbeitet im Vorsitz des József Attila Kreises für junge Literatur in Ungarn, lebt zwischen Ungarn und Deutschland und kämpft für Pressefreiheit, Frauen- und Kinderrechte, gegen häusliche Gewalt und für Demokratie (insbesondere in Ungarn).

Weiterlesen
Lyrik#3PS
Horst Jahns

Horst Jahns lebt als Autor von Lyrik und Kurzprosa in Nürnberg. Nach einer abgebrochenen Lehre als Sozialversicherungsfachangestellter hat er in kaufmännischen Berufen gearbeitet und sich seine literarischen Kenntnisse autodidaktisch angeeignet. „Unterm Strich bleibt, daß man es als Autodidakt doch immer etwas schwerer hat als offizielle Kommilitonen. Man hat all die Jahre über unbewußt immer das Gefühl, man tue (lese, arbeite) zu wenig.“

Weiterlesen
Lyrik#3PS
Eva Brunner

Eva Brunner
steht den Positionen der linken Wochenzeitung Jungle World nah – Feminismus, Antifaschismus,
Antirassismus, Kapitalismuskritik, Hedonismus. Das äußert sich in einem Abo, alltäglichen
Handlungen und verschiedenen Texten (Wissenschaft, Journalismus, Lyrik).

Weiterlesen
Lyrik#3PS
Salz im Ohr

Karu-Levin Grunwald-Delitz lässt Stimmen auf Bühnen sprechen, die andere nicht kennen oder hören wollen. Zuletzt hat er Stücke mit transidenten Jugendlichen und neurodiversen Menschen inszeniert, um ihren Anliegen Raum zu geben und Empowermentprozesse anzustoßen.

Weiterlesen
Prosa#3PS
Küchenlatein

Zora Malkajewna. Mitte 20, seit ca. 9 Jahren aktiv. Man ließ mich nie in Ruhe. Streit, Support, schwarze Fahnen, Straßenmedic, private Trauma-Nachsorge für alle. Psychiatrie-, prekär-, unierfahren. Erzählt in allen Medien Geschichten von/für alle, die herausfallen. Queere Phantastik, Neomythen. Das Politische ist privat.

Weiterlesen
Prosa#3PS
Khab-am Ya Bidar-am (Träume ich oder bin ich wach?)

Hengameh Yaghoobifarah
In der Silvesternacht auf 2014 stand ich mit zwei Freundinnen an einem Bankautomaten und wollte Geld abheben, als sich ein schmieriger, mittelalter Typ zu uns stellte und unsere, insbesondere meinen, Körper kommentierte. Ich drehte mich zu ihm um und erwiderte auf seine Bewertungen: „Hast du dir mal überlegt, dass nicht alle Leute ihre Aussehensentscheidungen nach den Standards eines mediokren, alten, weißen Typen fällen?“ Er starrte uns verdutzt an und wir drehten uns um und gingen. Ich dachte mir in dem Moment: Wenn ich mich traue, sowas zu schreiben, dann will ich es auch im Alltag nicht nur denken, sondern auch aussprechen. Ansonsten kann das Patriarchat immer wegschauen und weghören.

Weiterlesen
Prosa#3PS
Die weiteren Aussichten

Henning Bochert
Seine Texte und Produktionen zielen auf Internationalität und befassen sich mit dem Ringen der und des Einzelnen um Integrität in der Gesellschaft.

Weiterlesen
Prosa#3PS
ZwischenLand

Alisha Gamisch gibt workshops über genderrollen und postkoloniale perspektiven mit den vereinen Die Pastinaken münchen und Commit e.v., bloggt auf dem kulturpolitischen feministischen blog wepsert.de und organisiert lyrische interventionen auf dem Panama Plus festival, wo utopien neu gedacht werden. schreibt lyrik und prosa und lotet science fiction als möglichkeitsraum aus. ihrer ansicht nach ist schreiben ein nach-außen-treten und damit ein sich-positionieren. für texte ist es genauso schwer möglich, sich im luftleeren raum zu bewegen, wie für menschen oder cyborgs.

Weiterlesen
Prosa#3PS
Von Musik und Menschen

Lula Witzescher betrachtet die Welt von oben und ist immer irgendwie anderer Meinung. In den Achtzigern lernte sie als Mitstreiterin in Berlins ältestem Frauenkollektiv, sich gegen (meist männliche) Vorurteile durchzusetzen. Heute unterstützt sie andere auf dem Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit.

Weiterlesen
Prosa#3PS
Diercke Weltatlas, Neuauflage 1988, leichte Gebrauchsspuren

Kerstin Meixner
Stärker prägend als konkrete politische Handlungen oder Aktionen ist für mich als Lehrerin außerhalb des staatlichen Schuldiensts der regelmäßige Austausch mit den Schülerinnen und Schülern, mit ihnen zu diskutieren, eigene Weltbilder zu hinterfragen und manchmal auch einen Mittwochnachmittag der Diskussion beizuwohnen: Wenn ich ein eigenes Land gründete, was wäre dessen Währung und würde ich sie nach mir benennen?

Weiterlesen
Prosa#3PS
kimmie

Harrie Tosch ist Teil einer queeren Schreibbande mit einem Faible für kaputte Wörter und für die Poesie des ›Fuck You‹.

Weiterlesen
Prosa#3PS
Fünf Geschichten über Homophobie und Heterosexismus

Corinna Widhalm
verortet sich im queer-feministischen, antikapitalistischen Spektrum. Findet, dass politische Theorie und Praxis zusammengehören und sich beides im Schreiben verbinden lässt, aber nicht nur. Liebt Sprache(n) und kritische (Bewusstseins-)Bildung. Am Anfang jeder Geschichte steht die eigene.

Weiterlesen
Prosa#3PS